top of page
shomer_mix_bg_edited.jpg

Ken Yitzhak Rabin

Hashomer Hatzair Schweiz

Kwutzot

(Hebräisch für "Gruppen")

Chadasha
08.2015 - 07.2017

Ein Dor
2014 - 07.2015

Sasa
Jahrgang 2012/13

Hazorea
Jahrgang 2010/11

Ga'aton
Jahrgang 2008/09

Bogrim*ot
(die Leiter)

E-Mail für Kontakt:

info@hashomer.ch

Ein typischer Samstag

Alle Chawerim*ot treffen sich um 14:30 im Ken. Am Anfang gibt es Pe'ulot in den in Altersgruppen aufgeteilten Kwutzot. In den Pe'ulot lernen die Chanichim*ot spielerisch und kreativ viel Neues, diskutieren über Aktuelles und Ideologisches und am Ende der Pe'ulot gibt es einen Kumsitz (Zvieri). Nach den Pe'ulot versmameln sich alle im grossen Raum zum Mifkad. Danach beginnt für alle zusammen der Erev Ken, an dem gespielt, gelernt, getanzt und gesungen wird. Um sechs Uhr kehren die Chanichim*ot wieder nach Hause zurück.

cover.jpg
machane.jpg

Machane

(bedeutet "Lager" auf hebräisch)

Im laufe des Shomerjahres finden 2-3 Machanot statt. Sommer, Herbst und Wintermachane. Alle zwei Jahre findet für die älteste Kwutza in den Sommerferien die Israelreise statt, daher findet das Sommermachane nur alle zwei Jahre statt.

Jom Tnua

(bedeutet "Tag der Bewegung" auf hebräisch)

Alle 2 Jahre findet im Frühling ein Zelt/Zofiut Wochenende statt. Wo wir ein shomrisches Wochenende in der Natur verbringen. Das Zelt wird aufgeschlagen und die Chanichim*ot lernen, wie sie Zofiut machen.

messiba.jpg

Messiba

(bedeutet "Fest" auf hebräisch)

Mehrmals im Jahr feiern wir gemeinsam mit der ganzen Familie der Shomrim. Dies kann zu Purim, Pessach oder Chanukka sein oder einfach für einen gemeinsamen Kabbalat Shabbat.

Tijul Kwutzati

(bedeutet "Reise meiner Gruppe" auf hebräisch)

Die ganze Kwutza verbringt gemeinsam ein Wochenende in einem Pfadiheim. Dies stärkt nicht nur den Gruppenzusammenhalt, sondern ist auch einfach cool.

tjulkwutzati.png
weltbe.webp

Internationale Seminare

Für die Bogrim*ot und älteste Kwutza finden im Laufe des Jahres mehrere europäische Seminare statt. Ideologie, Manhigut, Hadracha und im Sommer in Israel Zofi und Zofi Noded.

Shaliach

Shaliach heisst auf Deutsch "Gesandter". Der Shaliach ist also jemand, der aus Israel in ein Land gesandt wurde um eine lebendige Brücke zwischen Israel und ihrem Arbeitsland zu schaffen. Im Falle des Hashomer Hatzair wird der Shaliach von der Hanaga Elyona, der Leitung der Weltbewegung Hashomer Hatzair geschickt. Der Shaliach kümmert sich um die Verbindung zu Israel und den mit dem Schomer verbundenen Organisationen in Israel und unterstützt die Bogrim*ot beim Vorbereiten der Aktivitäten für das Ken. 

Nofar Haberman

Unsere Shlicha Nofar Haberman hat sich sehr schnell in ihre Aufgabe hineingearbeitet. Mit viel Freude und Hingabe das Leben eines Shomers zu erleben, erscheint sie überall und zu jeder Zeit in ihrer Chultza Shomrit. Er erzählt sehr viel und gerne über ihr Leben und kann so, den Bogrim*ot auch sehr viel mitgeben.

bottom of page