top of page

Geschichte

Vor 110 Jahren, im Jahre 1913, entstand in Galizien durch den Zusammenschluss von der Pfadfinderbewegung Hashomer und dem kulturell aktiven Studentenverband Ze'irei Zion (Die Jugend Zions) die jüdisch-sozialistische Jugendorganisation Hashomer Hatzair.  Der Hashomer Hatzair war die erste und führende zionistische Jugendbewegung. Gegründet als Reaktion gegenüber den chassidischen Gemeinschaften einerseits und einem sich ausbreitenden Antisemitismus andererseits, entwickelte sich die Bewegung rasch in eine links-sozialistische Gruppe, die in Palästina Kibbutzim  als Grundstein einer jüdischen sozialistischen Gemeinschaft aufbaute.

Unmittelbar nach dem 1. Weltkrieg...

wurde der Hashomer Hatzair in einigen Ländern Ost- und Mitteleuropas gegründet. Auch in der Schweiz suchten die Jugendlichen nach neuen Inhalten. Als die ersten jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich in die Schweiz kamen, unter ihnen Mitglieder der zionistischen Jugendbewegungen „Habonim“ und „Hashomer Hatzair“, gründeten sie in Zürich und Basel die ersten Gruppen des „Brith Habonim“. Auf der Suche nach ihrer Identität beschloss die Bewegung nach 6 Sommerlagern, vielen Seminaren und Diskussionen am 9.März 1938 im Zürcher Kaufleuten sich der Weltbewegung des Hashomer Hatzair anzuschliessen. 

Während des 2. Weltkrieges...

war der Hashomer Hatzair in 6 Schweizer Städten vertreten. Man wanderte zusammen und versammelte sich meistens in Wohnungen der Chaverim. Typisch war die Ablehnung der „dekadenten westlichen Kultur“ mit ihren Gewohnheiten wie Kaffe-trinken und Filme schauen. Als Alternative zum „bourgeois“-Tanz galten die israelischen Volkstänze „Hora“. Die Gleichstellung der Geschlechter und die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen sind seit den Anfängen ein wichtiger Bestandteil der Bewegung. 

Nach dem Krieg...

emigrierte ein grosser Teil der Schweizer Bewegung nach Palästina. Um der zionistischen Tradition der Bewegung gerecht zu bleiben, legte der Hashomer Hatzair grossen Wert auf eine jüdisch-zionistische Erziehung. In den 50er Jahren gab es kleine Kwutzot (Gruppen) in Lausanne, La Chaux-de-Fonds, St. Gallen und Kreuzlingen mit einer starken Beziehung zu den „grossen“ Kenim in Zürich, Genf, Basel und Bern.

Heute gibt es nur noch das Ken Zürich. Das Ken Zürich war In den 50er Jahren an der Ausstellungsstrasse und später an der Stockerstrasse angesiedelt. Im Novemeber 1964 konnte die innerhalb der jüdischen Gemeinde (damals) nicht besonders beliebte Bewegung in die Kellerräume der ICZ ziehen, wo sich bis heute wöchentlich rund 80 Chaverim treffen.

Der Hashomer Hatzair ist heute auf insgesamt 4 Kontinenten und in 20 Ländern vertreten. Etwa die Hälfte der knapp 20'000 Chawerim (Mitglieder) sind in Israel, die andere Hälfte ist auf Europa, Nord- und Südamerika und Australien verteilt. Der Hashomer Hatzair ist heute die älteste noch aktive jüdische Jugendbewegung.

WhatsApp Image 2022-09-22 at 16.02_edited.jpg

Sozialismus

israeli-military-infantry-stands-middle-desert-holding-israeli-flag-with-star-david-jewish

Zionismus

Judentum

Die 10 Dibrot

(Dibrot bedeutet "Gebote" auf hebräisch)

1

Der Shomer ist ein Mensch der Wahrheit und steht auf ihrer Wacht

3

Der Shomer findet Bedeutung in seiner/ihrer Beziehung zu Arbeit und kämpft für eine Welt, in der Arbeit eine produktive Ausdrucksform menschlicher Kreativität und Freiheit ist.

5

Der Schomer ist ein treuer und pflichtbewusster Chaver, der mit anderen zusammenarbeitet, für den Fortschritt der Gesellschaft kämpft und die schomrischen Werte vertritt.

7

Der Shomer respektiert die Natur, sie ist ihm/ihr wichtig; er lernt sie kennen, lernt in ihr zu leben und handelt nachhaltig.

9

Der Shomer stärkt seinen/ihren Charakter und strebt zu körperlicher, mentaler und spiritueller Ganzheit.

2

Der Shomer ist ein integraler Teil des jüdischen Volkes und mit dem Staate Israel eng verbunden. Er/Sie ist seiner/ihrer Kultur verwurzelt und ein Chalutz unseres Judentums.

4

Der Shomer ist politisch aktiv und ein Vorkämpfer im Streben nach Freiheit, Gleichberechtigung, Frieden und Solidarität.

6

Der Shomer entwickelt aktiv und pflegt Beziehungen, welch bewusst, frei und ehrlich sind, sowohl innerhalb der Kwutza, als auch in der gesamten schomrischen Gemeinschaft. Er/Sie übernimmt die Verantwortung für seine/ihre Chaverim Sorge zu tragen.

8

Der Shomer ist mutig, unabhängig, denkt kritisch und handelt dementsprechend.

10

Der Shomer ist von seiner/ihrer Vernunft geleitet und übernimmt volle Verantwortung für sein/ihr Handeln. Er/Sie setzt Dugma Ischit.

Die Hashomer Hatzair Weltbewegung

Der Hashomer Hatzair ist heute auf insgesamt 4 Kontinenten und in 20 Ländern vertreten. Etwa die Hälfte der knapp 20'000 Chawerim (Mitglieder) sind in Israel, die andere Hälfte ist auf Europa, Nord- und Südamerika und Australien verteilt. Der Hashomer Hatzair ist heute die älteste noch aktive jüdische Jugendbewegung.

Hashomer Hatzair Israel

Ken Australia

Ken Belgium

Ken Canada

Ken France

Ken Urguay

Ken USA

Hashomer Hatzair World Movement

Ken Argentinia

Ken Brasil

Ken Hungary

Ken Milano

Ken Wien

bottom of page